Prof.Dr.-Ing. R. Tutsch
M.Sc. Alexander Puschke
Die weiterführende Lehrveranstaltung Messsignalverarbeitung vertieft die Beschreibung der Messtechnik aus Sicht der Signal- und Informationstheorie und vermittelt einen Überblick über praxisrelevante Aspekte bei der Auslegung und Auswahl von messtechnischen Komponenten.
Im ersten Abschnitt der Vorlesung werden verschiedene Beschreibungsformen für Messsignale und die dazugehörigen mathematischen Werkzeuge vorgestellt. Die Beschreibung eines Messsystems wird erweitert um dessen dynamische Charakteristik. Im zweiten Abschnitt werden die neben dem eigentlichen Sensor wichtigsten Komponenten eines Messsystems wie z.B. Analog-Digital-Umsetzer und Filter erläutert und deren charakteristischen Größen besprochen. Die Vorlesung wird im dritten Abschnitt abgerundet durch eine praxisorientierte Einführung in die digitale Bildverarbeitung und optische Messtechnik, ergänzt durch einen kurzen Überblick über die Wavelet-Analyse und allgemeine Aspekte der elektronischen Datenverarbeitung.
Die Vorlesung findet jeweils im Sommersemester statt.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
M.Sc. Alexander Puschke
a.puschke@tu-braunschweig.de
Tel.: 0531/391-7040
Übersicht über Begriffe und Verfahren die in der Vorlesung behandelt werden.
Das Skript ist ab jetzt bei der Klappe erhältlich.
Die aktuellen Termine und Informationen können Sie in StudIP einsehen.
Java Applets zur Signalverarbeitung (Anpassung der Java-Sicherheitseinstellungen notwendig)
Ulrich Karrenberg: Signale-Prozesse-Systeme
Klausur SS2010 (217.2 KiB)
Klausur SS2010 - Musterlösung (299.53 KiB)
Klausur SS2015 (3.38 MiB)
Klausur SS2015 - Musterlösung (747.27 KiB)